Donnerstag, 29. Oktober 2015

Blätterblumen

Eine schöne schnelle Bastelei, die zwischendrin immer ging, sind unsere Blätterblumen aus Ahornblättern. Vor dem Kindergarten steht ein großer Ahornbaum und mein Kleiner hat fast täglich Blätter gesammelt. Aus diesen haben wir dann diese Blumen gefertigt, welche die Kinder reihenweise verschenkt haben. Erzieherinnen, Lehrer, Betreuer, Freunde,.... alle haben Blumen bekommen.


Diese wundervolle Anregung für den Herbst haben wir von Krokotak. Wie so oft haben wir es etwas abgewandelt.  Die Blumen in einer Vase arrangiert und man erhält einen langlebige Tischdeko.

Blätterblumenstrauss getrocknet

getrocknet und frisch

"Auto Meiser" Sport Stacking Cup

Die letzten Wochen rückte meine farbenfrohe Leidenschaft, dass Becherstapeln wieder in den Vordergrund. Es näherte sich der Saisonbeginn und dieser startete bei uns. Wir waren Ausrichter des ersten Wertungsturniers für die German Overall Championsseries. 164 Stacker aus Deutschland, der Schweiz und einer Studentin aus Taiwan gaben sich bei uns die Becher in die Hand.


Die letzten 2 Wochen Vorbereitungsphase waren für mich recht stressig, umso mehr freut es mich, dass mein Team und ich das Turnier gut über die Bühne gebracht haben. Es wurden 2 potentielle neue Weltrekorde, 7 Deutsche Rekorde, 6 Schweizer Rekorde und 1 Taiwan Rekord bei uns aufgestellt.

Wettkampfareal vor Beginn

Wettkampfareal in Betrieb
Meine AG-Kinder schlugen sich wacker an ihrer ersten Turnierteilnahme, d.h. sie konnten sich fürs Finale qualifizieren und erstaplten überraschender Weise sogar dritte Plätze.

Pokale
Medaillen

Ich selbst machte so weit möglich mit, im Doppel und im 3-6-3 Zeitstaffelwettkampf meiner Altersklasse reichte es sogar für den ersten Platz. Wenn es weiter so läuft, kann ich auf eine erneute WM-Teilnahme hoffen.


Sonntag, 11. Oktober 2015

Geisterparty - Gruselspaß im Kinderhaus

Unsere Geisterparty ist nun schon ein Jahr her, wird also Zeit euch mal zu Zeigen was da so los war zu unserem Übernachtungsfest im Kindergarten.Und passend zu Halloween, was ja bei uns immer mehr im Kommen ist, sind die Ideen sicher gut umsetzbar.



Im Vorfeld habe ich viel Bastelarbeiten geleistet in Sachen Deko und Vorbereitung des Highlights Nachtwanderung. Und mit anderen Mama`s viele viele Wasserbomben gefüllt und Spiele vorbereitet.

Fangen wir mal mit der Deko an. Aus Papptellern und Kosmetikmüllbeuteln habe ich jede Menge Gespenstergebastelt. Dazu einfach je einen Müllbeutel in Streifen schneiden und von hinten mit Heißkleber an den Pappteller kleben. Mein Sohn stellte mir seine Arme und Hände als Vorlage zur Verfügung. Ich habe auf Pappe je eine Schablone von seiner rechten Hand, nebst einem Stück vom Arm und von seiner linken Hand gefertigt. Die Hände dann auf weißes Tonpapier gezeichnet und ausgeschnitten. Danach ebenfalls an die Teller geklebt. Aus schwarzem Tonpapier Augen und Münder ausgeschnitten und aufgeklebt. Am oberen Rand einen weißen Faden als Aufhängung befestigt und fertig waren die ersten Gespenster.


Und weiter mit den Geistern. Auf weißes Tonpapier Schlagenlinien gemalt, die immer breiter wurden und ausgeschnitten. Geistergesichter aufgemalt, Faden als Aufhänung dran und später überall im Kinderhaus verteilt aufgehängt.


Da es ja eine Geisterparty war, brauchten wir noch viel mehr Geister. Also viele Geister auf weißes Tonpapeir gemalt und ausgeschnitten, Aufhängung dran und fertig.




Aber nicht nur Geister gab es, auch einige Fledermäuse und anderes Getier. Für die Fledermäuse habe ich eine Schablone geschnitten und dann auf schwarzen Tonpapier übertragen. Alle ausschneiden, Augen aufmalen und später eine Aufhängung daran. Für die andere Fledermaus einen schwarzen Luftballon aufblasen und aus Tonpapier ausgeschnittene Flügel ankleben, Gesicht ankleben und eine Aufhängung daran. Wenn ihr nur schwarze Luftballons mit Piratenkopfaufdruck findet, dann einfach umdrehen und dann aufblasen.



Eine dicke Spinne in ihrem Netz sollte natürlich nicht fehlen. Die Kinder haben sich eine Stelle ausgesucht und aus weißer Wolle ein Spinnennetz gezogen. Und hinein haben wir eine dicke Spinne gesetzt. Ebenfalls aus schwarzem Luftballon. Die Beine sind aus schwarzem Tonpapier gefaltete Hexentreppen.


Zu Essen hab es Gegrilltes und eine Salatbar an der sich alle Eltern beteiligt haben. Die Salatbar wurde auch etwas gruselig bestückt und zwar mit lauter Gestersteckern. Dazu Geister aus weißem Tonkarton ausschneiden, mit schwarz anmalen und an Schaschlikspieße kleben. Unter jeden Geist haben wir später dann Schilder geklebt die beschriftet waren um was für einen Salat oder andere Köstlichkeit es sich handelte.



In Vorbereitung für die Nachtwanderung habe ich mit Acrylfarben leer Gläser angemalt. Diese haben wir später mit Kerzen versehen als Wegmarkierung.



Außerdem haben wir leere Toilettenpapierrollen und Küchenrollen mit verschiedenen Augen versehen. Diese haben wir dann vor der Nachtwanderung mit Knicklichtern versehen und im Gebüsch versteckt, so das es nach Geisteraugen ausschaute. Leider habe ich davon keine Fotos, da ich nicht mitgelaufen bin - ich hatte einen anderen Auftrag.
















Gespielt wurde natürlich auch. Zuerst Geisterbowling. Dazu habe ich mir aus dem Kindergarten ein Bowlingset mitgenommen und dieses in Geister verwandelt. Da die Kegeln blau waren habe ich sie zuerst mir Küchenrolle eingepackt und sie dann in  je einen Kosmetikmüllbeutel verpackt. Gesicht drauf malen und fertig waren die Gespenster.


Gespensterzielwurf war ein sehr gefragtes Spiel. Dazu habe ich mir aus einem Discounter leere Blumeneimer mitgenommen. Diese in Kosmetikmüllbeutel verpackt und mit Edding Gesichter darauf gemalt. Fertig. Bälle zum Abwurf gab es genug im Kindergarten.

Geisterzielwerfen

In Action 






























Wie ich schon erwähnte haben wir unendlich viele Wasserbomben gefüllt. Natürlich für das Geistersplash. Einfach Geister mit Straßenkreide aufmalen, Kinder an einer Linie positionieren und die Geister zum Abschuss frei geben - ein Mordsgaudi war das.


Gestersplash bevor

Geistersplash mittendrin

Geistersplash danach
Für das Geisterschnappen haben wir Marshmallows mit schwarzem Lebensmittelstift Augen und Mund aufgemalt, je einen Faden darum gebunden und diese wiederum an eine lange Leine. Da wir Mannschaften gebildet haben benötigten wir das Ganze in doppelter Ausführung. Die Leinen wurden gegenüber gespannt, die Kinder in Mannschaften eingeteilt und dann ging es los. Auf Startsignal laufen die Kinder zu den Geistern und mussten diese Schnappen, nur mit dem Mund ohne Hände. Wenn es ein Kind geschafft hatte, rannte es zurück und das nächste kam an die Reihe. Ein schöner, klebriger, gut schmeckender Zeitvertreib.


Zu unserem Highlight der Nachtwanderung sind wir im Dunkeln aufgebrochen. Neben den Augen im Gebüsch, klappernden Geräuschen (mit Konservendeckeln in einer Kiste klappern), spritzenden Wasser (Kinder die sich im Maisfeld versteckt haben und mit Wasserpistolen bewaffnet warteten), Wegweisern aus Teelichtern, einem riesigen Spinnenetz was den Weg versperrt hat sind die Kinder schließlich zu einem Spielplatz gelangt an dem die Geister zu einem Geistertanz zusammengekommen sind.


Die Kinder erwartete dort ein Gespenst, welches auf der Seilbahn daher kam. Gemeinsam führten die Kinder einen Geistertanz auf (den hatten sich die Erzieher spontan ausgedacht und das Gespenst improvisierte hervorragend mit). Im Anschluss bekam jedes Kind einen kleinen Geist (in Taschentücher eingepackte Lollis) für den gruseligen Rückweg und als Betthupferl, bevor die kleinen Geisterjäger ihre Nachtruhe fanden.



Igel - zum Anbeißen süß

Was backen wir denn dieses Wochenende? Antwort des Kindes: "Mama es ist doch Herbst, mach doch die Igel mal wieder" Gute Idee, die haben sie zum "Auffressen gern" :)


Ihr nehmt dazu einfach euer Lieblings-Butterplätzchen oder Mürbteigkeks-Rezept. Alle Zutaten zusammenfügen und Kugeln formen, diese dann an einer Seite spitz ziehen. Im Ofen backen. Nach dem Abkühlen, Schokolade flüssig machen und Igel damit überziehen, im Anschluss gleich in gemahlenen Haselnüssen wälzen. Mit Schokolade Augen und Nase auftropfen, aushärten lassen und dann aufessen.


Freitag, 9. Oktober 2015

Herbstbilder - Blättertiere

Wie die Zeit vergeht... gerade war doch erst Sommer und nun ist so plötzlich und völlig unerwartet der Oktober da. Und das freut uns so, denn im Herbst kann man doch auch so wundervoll viel basteln. Vor allem die Naturmaterialien sind ja grade der Renner bei uns.

Mein kleiner Sohn hat im Kindergarten eine Tüte voll Blätter gesammelt. Als ich ihn fragte "was willst du damit machen?" kam folgende Antwort: "Aber Mami das ist doch klar - Basteln!!!" Ja klar stimmt, also dann mal ran an die Blätter.

Wir haben zusammen ein paar Tiere aus Blätter geklebt. Das ist super einfach und auch für kleine Kinder gut zu machen bzw. gemeinsam zu machen. Einfach Bastelkleber, Blätter und weißes Papier und los gehts.

Gewünschte Blätter mit Kleber einstreichen und auf das weiße Papier kleben wie gewünscht. Die Pupillen haben wir mir schwarzen Edding aufgemalt.

Raus gekommen ist nach unserem heutigen vergnüglichen Geklebe ein Fuchs, ein Schaf, ein Elefant und ein Hase.





Samstag, 19. September 2015

Paprika mit Couscous-Feta-Füllung

Für 4 Personen habe ich 5 rote Spitzpaprika genommen. Paprika waschen und in jeweils 2 Hälften teilen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Öl besprühen und im vorgeheizten Backofen (180 Grad Ober-/ Unterhitze, 160 Grad Umluft) etwa 10 Minuten garen, bis der Paprika weich wird.



In der Zwischenzeit 100g Couscous nach jeweiliger Packungsangabe zubereiten, mit 200 g zerbröselten Feta-Käse und 150 g Cherry-Tomaten (geviertelt) mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Paprika aus dem Ofen nehmen und mit der Couscous-Feta-Mischung füllen. Wieder in den Ofen geben und weitere ca. 15 Minuten fertig garen. Herausnehmen und mit kleingeschnittener Petersilie garnieren.



alle Zutaten auf einen Blick:

4-5 rote Spitzparika ( romano peppers)
200 g Feta
100 g Couscous
150 g Cherrytomaten
Pfeffer, Salz, Öl um Besprühen oder Einstreichen

Smoothie-Käsekuchen mit Mango-Guss

Ein absolut leckerer, frischer Kuchen von dem man nicht genug bekommen kann. Wie so oft, erst mal das Originalrezept von mir abgeändert. Der Kuchen benötigt Zeit, d.h. wer ihn zum Sonntagskaffee anbieten möchte, sollte schon am Samstag mit dem backen beginnen.

 

Im Originalrezept hat er einen Boden aus Schokoladen-Reiswaffeln. Das gefiel mir gar nicht und so habe ich einen Schokoladen-Biskuit-Boden gebacken. Dazu 2 Eier mit 2 EL heißem Wasser schaumig schlagen. 75 g  Zucker und 1 Pck. Vanillin-Zucker mischen und nach und nach einrieseln lassen. Alles gute 3 Minuten mit dem Handrührgerät schlagen.
40 g Mehl, 40 g Speisestärke, 1 1/2 TL Backpulver und 20 g Kakao mischen und zu der Eiercreme sieben und gut verrühren. 5 EL Wasser zugeben und nochmals alles gut verrühren. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Biskuit im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 8 Minuten backen. Nach dem Backen herausnehmen und auskühlen lassen.

Wenn der Boden vollständig ausgekühlt ist, aus der From lösen und auf eine Tortenplatte legen. Einen Tortenring herum stellen. 3 Blatt Gelatine einweichen. 400 g Doppelrahm-Frischkäse, 80 g Zucker und 125 ml gelben Smoothie (z.B. Mango-Maracuja-Smoothie) miteinander verrühren. Die Gelatine auflösen. Ich habe dazu einen Schluck Smoothie erwärmt (ca. 25 ml) und darin die Gelatine gelöst. Dann die Frischkäsemasse zu der aufgelösten Gelatine geben. 150 g Sahne mit 1 Pck. Sahnesteif steif schlagen und unter die Creme heben. Die Creme auf dem Boden verteilen und glatt streichen. Im Kühlschrank mindestens 3 Stunden kühlen. Ich habe den Kuchen über Nacht zugedeckt im Kühlschrank gelassen.

Wenn die Creme fest ist bzw. am nächsten Tag 3 Blatt Gelatine einweichen. 1 Mango schälen und das Fruchtfleisch würfeln und pürieren. Die Gelatine in 80 ml Orangensaft auflösen, 2 EL Mangopüree verrühren, dann den Rest Püree einrühren. Püree auf der Frischkäse-Masse verteilen und nochmal mindestens 2 Stunden kalt stellen.



Alle Zutaten auf einen Blick:

für den Boden:
2 Eier
2 EL heißes Wasser
75 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
40 g Mehl
40 g Speisestärke
20 g Kakao
5 EL Wasser

für die Frischkäsemasse:
3 Blatt Gelatine
400 g Doppelrahm-Frischkäse
125 ml gelber Smoothie (z.B. Mango-Maracuja)
150 g Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif

für den Mango-Guss:
1 Mango
80 ml Orangensaft
3 Blatt Gelatine