Am Anfang stehen für gewöhnlich die Einladungen. Da hab ich es mir recht einfach gemacht und aus grünem Tonkarton Olchi-Köpfe gebastelt, diese an einen Schaschlikspieß geklebt und den Einladungstext drauf. Die olchigen Knubbelnasen sind aufgepustete Wasserbomben (geht mit einer Ballonpumpe gut). Ein bisschen Müll daran (Alufolienschleife), denn die Olchis lieben ja bekanntlich Müll. Die Einladungen können zu dem als Blumenstecker oder olchige Müllmarkierer verwendet werden.
Für den olchigen Spielspaß habe ich aus dem Olchigen Partybuch die Olchi-Masken gebastelt. Einfach Pappteller mit grüner Wasserfarbe anmalen und ein weißes Blatt Papier ebenfalls. Nach dem Trocknen Augen ausschneiden aus den Tellern. Aus dem Blatt Papier Hörhörner ausschneiden und an den Teller kleben. Die Nase habe ich wie die Einladungen aus grünen Wasserbomben gemacht (im Buch werden sie aus Socken gemacht). Auspusten, zu knoten und durch ein kleines Loch in der Mitte des Tellers durchschieben. Auf der Rückseite mit Tesa fixieren. Den Mund mit schwarzen Edding aufmalen und den Zahn aus weißem Papier ausschneiden und an den Mund kleben. Für die Haare schwarze Wolle in Stück schneiden und ebenfalls auf der Rückseite mit Tesa fixiert. An die Seiten, in Höhe der Augen, je ein Loch mit dem Locher stanzen und ein Gummiband durchziehen, festknoten, fertig! Die Masken animierten die Kinder später zum Knubbelnasenknubbeln.
Olchi Masken |
![]() | |
Olchi Masken im olchigen Einsatz |
Knubbelnasenknubbeln |
![]() | ||
Matschknödel werfen in Action |
Da wir genug Dosen hatten, konnten wir noch Dosenmemory spielen. Dazu einfach unter den Dosen Süßigkeiten verstecken und dann wie gewohnt Memory spielen.
Dosenmemory |
olchige Halskette |
Olchige Deko durfte nicht fehlen. Meine Kinder haben immer Girlanden bekommen, also auch dieses Mal. Ganz im Olchi-Style habe ich "Müll" aufgefädelt und aufgehangen. Nehmt was ihr finden könnt! In meinem Fundus gab es Plastikbesteck, leere Taschentücherbox, diverse Deckel, Filtertüten, Müllbeutel, Wischtücher und Papierrollen. Außerdem hatte ich zufällig leer gewordenen Verpackungsmüll, wie Haarwäsche und Zahncreme. Die Kinder fanden es sehr olchig.
![]() | |
"Müll"-Girlande |
Da der olchige Kindergefurztag ein paar Tage nach dem eigentlich Geburtstag stattfand, benötigte ich zwei Mal einen olchigen Kuchen. Also gab es am Ehrentag einen Olchi. Dazu nehmt ihr einfach ein Rührkuchenrezept. Den Teig habe ich dann in meine Gugelhupfform (18 cm Durchmesser) zur Hälfte gefüllt und gebacken. Nach Ende der Backzeit den Kuchen aus der Form lösen, neu einfetten und den restlichen Teig einfüllen und erneut backen. Beide Hälften nach dem Erkalten übereinander setzen und mit einer Schicht aus Nutella miteinander verbinden. Für die Hörnhörner drei Waffelröllchen in den Kuchen stecken und zwischen die beiden Gugelhupfkuchen einen halben Löffelbiskuit platzieren. Dann einen Zuckerguss anrühren und mit grünem Lebensmittelfarbe einfärben. Den Ganzen Kuchen damit bedecken. Für den Mund ein Stück Lakritzschnecke aufrollen und anbringen. Für die Augen zwei braune M&M`s auf eine Bananenscheibe kleben (hab ich mit Nutella gemacht) und die Zähne auch aus einer Bananenscheibe schneiden. Da ich dies kurz vor dem Servieren gemacht habe, habe ich beides mit Nutella an den Kuchen geklebt. Eigentlich wollte ich dies mit Zuckerguss machen, aber da war keiner mehr übrig und extra noch mal anrühren ging nicht, da der Puderzucker alle war.
Für die Party im Kindergarten gab es ganz unolchigen und bunte Flecken verursachenden Obstsalat, in Waffeltüten serviert.
Mein Sohn wünschte sich für seine Party einen Stinkerkuchen mit Fischgräte und alles was so reingehört. Nun dann Auftrag erteilt... aber wie mach ich das nur??? Der Maulwurfkuchen war mal wieder die rettende Idee. Der Maulwurfkuchen bildete schon die Grundlage für den Fossilienkuchen auf der Dinoparty im vergangen Jahr. Das Rezept findet ihr im Blog-Beitrag Dinoparty. Also Maulwurfkuchen backen und in die Sahnemasse zu den Schokoladenraspeln zusätzlich kleine geschnittene bunte Schnüre mischen. Dann den Kuchen mit einer Fischgräte und einem Knochen aus weißer Schokolade verzieren. Dazu einfach eine Vorlage ausdrucken, in eine Klarsichtfolie stecken, weiße Schokolade flüssig machen, in einen Gefrierbeutel füllen, Ecke abschneiden und das Motiv mit der Schokolade nachmalen, aushärten lassen. Außerdem noch bunte Fruchtgummi-Schnüre (ich hab rote und grüne grüne genommen) auf dem Kuchen trapieren - das sind die Schnürsenkel.
Stinkerkuchen |
Bevor die Kinder losgelegt haben mit Futtern, habe ich ihnen aus dem Buch "Die Olchis sind da" das Rezept vorgelesen, was alles im Kuchen steckt mit Ergänzungen von mir:
15 faule Eier mit Schale
100 Gramm Reißnägel
1 Dose Seifenlauge
3 Fischgräten im Ganzen
1 Drachenknochen
1 Liter Essig
1 bis 2 Esslöffel Benzin (bleifrei)
unzählige Schnürsenkel
Zu Trinken gab es olchige Grünpampe. Die Idee ist aus dem Partybuch der Olchis. Ich habe aber einfach nur Pfirsichsaft mit Waldmeistersirup gemischt.
Grünpampe |
Am Abend gab es dann Schnürsenkel mit modriger Matschpampe zum Essen. Dazu einfach Spaghetti kochen, abgießen und färben. Dies geht ganz einfach. Zipp-Beutel mit Spaghetti füllen, in einem Becher 3-4 EL Wasser einfärben mit Lebensmittelfarbe und in den Beutel schütten. Gut verschließen, alles durchmischen, gute 10 Minuten drin lassen. Beutel öffnen, im Nudelsieb abgießen und evtl. noch mal mit Wasser abspülen. In einer Schüssel dann alle Schnürsenkel vermischen, nochmals kurz in der Mikrowelle erwärmen und Servieren.
Schnürsenkel |
Die modrige Matschpampe ist eine Bolognese-Sosse. Schön schimmlig wird es dann noch mit Parmesan oben drauf.
Schnürsenkel mit modriger Matschpampe |
Zum Abschluss wurde die Olchi Pinata geschlachtet.
![]() |
Olchi - Pinata |
Beim Abholen erhielt jedes Kind eine "schön das du warst" Olchi- Tüte, gefüllt mit Olchi-Rotzfahnen, Sticker, Reflektor und Schnürsenkeln.
Rotzfahnen, Sticker, Reflektor |
Schnürsenkel |
Viel Spaß mit den Ideen und Durchführen eurer eigenen olchigen Gefurztagsparty.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen